Im Zuge des steigenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit wird auch die Frage nach der Nachhaltigkeit von Baustoffen immer wichtiger. Fliesen, als eine der beliebtesten Boden- und Wandbeläge, stehen hierbei im Fokus. Doch wie können Fliesen nachhaltig gestaltet werden und welche Fliesenarten sind hierfür besonders geeignet? In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit diesem Thema beschäftigen.
Kriterien für nachhaltige Fliesen
Um Fliesen als nachhaltig zu bezeichnen, müssen sie verschiedene Kriterien erfüllen. Zum einen sollten sie aus umweltfreundlichen Materialien hergestellt sein. Dazu gehören unter anderem recycelte oder natürliche Rohstoffe wie Glas, Keramik oder Naturstein. Auch die energieeffiziente Herstellung spielt eine große Rolle. Fliesen, die in energieeffizienten Produktionsanlagen hergestellt werden und wenig Wasser und Energie verbrauchen, sind somit nachhaltiger als solche, bei denen dies nicht der Fall ist.
Zum anderen sollte bei der Produktion und dem Transport der Fliesen auf den CO2-Ausstoß geachtet werden. Hierbei ist es wichtig, dass die verwendeten Materialien regional bezogen werden, um lange Transportwege zu vermeiden. Ein weiterer Aspekt ist die Langlebigkeit der Fliesen. Sie sollten robust und leicht zu reinigen sein, damit sie nicht so schnell ausgetauscht werden müssen. Denn je länger die Fliesen genutzt werden können, desto nachhaltiger sind sie.
Geeignete Fliesenarten für Nachhaltigkeit
Es gibt verschiedene Fliesenarten, die sich besonders für nachhaltige Gestaltung eignen. Eine Möglichkeit sind Natursteinfliesen. Sie werden aus natürlichen Materialien wie Marmor, Granit oder Schiefer hergestellt und sind daher umweltfreundlich. Zudem sind sie langlebig und können auch im Außenbereich verwendet werden. Ein weiterer Vorteil von Natursteinfliesen ist ihre natürliche Ästhetik, die jedem Raum eine besondere Wärme verleiht.
Auch Fliesen aus recycelten Materialien sind eine gute Wahl. Hierbei handelt es sich oft um Glasfliesen, die aus recyceltem Glas hergestellt werden. Diese Fliesen sind nicht nur nachhaltig, sondern auch äußerst vielseitig und in verschiedenen Farben und Formen erhältlich. Zusätzlich bieten sie eine hohe Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und Chemikalien.
Keramikfliesen sind ebenfalls eine nachhaltige Option. Sie werden aus Ton, Wasser und mineralischen Zusatzstoffen hergestellt und sind daher umweltfreundlich. Zudem sind sie pflegeleicht und können in verschiedenen Designs hergestellt werden. Auch sie sind langlebig und können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema Fliesen und Nachhaltigkeit
Welche Vorteile bieten nachhaltige Fliesen?
Nachhaltige Fliesen sind umweltfreundlich, energieeffizient, langlebig und leicht zu reinigen. Sie tragen somit zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks und zur Schonung der Ressourcen bei.
Sind nachhaltige Fliesen teurer als herkömmliche Fliesen?
Nachhaltige Fliesen können in der Anschaffung etwas teurer sein, jedoch gleicht sich dies oft durch ihre Langlebigkeit und geringere Wartungskosten aus. Zudem sind sie eine Investition in die Zukunft und tragen zur Werterhaltung der Immobilie bei.
Gibt es Zertifizierungen für nachhaltige Fliesen?
Ja, es gibt verschiedene Zertifizierungen, die die Nachhaltigkeit von Fliesen bescheinigen. Dazu gehören beispielsweise das Umweltzeichen Blauer Engel oder das LEED-Zertifikat.
Sind nachhaltige Fliesen nur für den Innenbereich geeignet?
Nein, es gibt auch nachhaltige Fliesen, die sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich geeignet sind. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Natursteinfliesen oder frostbeständige Keramikfliesen.
Insgesamt bieten nachhaltige Fliesen eine Vielzahl von Vorteilen und tragen zur Schonung der Umwelt bei. Indem wir uns bewusst für umweltfreundliche und langlebige Fliesen entscheiden, können wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren und gleichzeitig unsere Wohn- und Arbeitsräume ästhetisch gestalten. Mit der richtigen Wahl der Fliesen leisten wir somit einen wertvollen Beitrag zur Nachhaltigkeit unserer Bauvorhaben.