Logo

Parkettböden und Energieeffizienz

Es ist kein Geheimnis, dass energieeffizientes Bauen und Wohnen in den letzten Jahren immer wichtiger geworden ist. Die Wahl eines geeigneten Bodenbelags kann dabei eine große Rolle spielen. Parkettböden erfreuen sich großer Beliebtheit aufgrund ihrer natürlichen Schönheit und Haltbarkeit. Aber können sie auch zur Energieeffizienz eines Hauses beitragen?

Wärmedämmung durch Parkettböden

Ein wichtiger Aspekt der Energieeffizienz ist die Wärmedämmung. Hier können Parkettböden ihre Vorteile ausspielen. Im Gegensatz zu anderen Bodenbelägen wie Fliesen oder Laminat sind Parkettböden natürliche Wärmespeicher. Das bedeutet, dass sie Wärme effektiv speichern und langsam wieder abgeben können.

Dieser Effekt kann die Heizkosten senken, da die Heizung nicht permanent auf Hochtouren laufen muss, um eine angenehme Raumtemperatur aufrechtzuerhalten. Stattdessen bleibt die Wärme länger im Raum erhalten und sorgt für ein behagliches Wohnklima.

Parkettarten mit hoher Energieeffizienz

Nicht alle Parkettarten sind jedoch gleich effizient. Einige Holzarten haben natürliche Eigenschaften, die sich positiv auf die Wärmedämmung auswirken. Ein Beispiel ist Eiche, das aufgrund seiner hohen Dichte eine ausgezeichnete Isolierung bietet.

Ein weiterer Faktor ist die Verlegemethode. Schwebend verlegtes Parkett kann aufgrund des Luftpolsters zwischen Boden und Belag eine bessere Wärmedämmung bieten als vollflächig geklebtes Parkett.

Parkettböden und Fußbodenheizung

Immer mehr Häuser werden mit Fußbodenheizung ausgestattet, da sie eine effiziente und gleichmäßige Wärmeabgabe ermöglicht. Parkettböden können gut mit Fußbodenheizung kombiniert werden, wobei auch hier die Wahl der richtigen Parkettart entscheidend ist.

Massivholzparkett ist hier eine gute Wahl, da es im Vergleich zu anderen Bodenbelägen eine bessere Wärmeleitfähigkeit aufweist. Darüber hinaus sollte das Parkett in dünnen Dielen verlegt werden, um eine optimale Wärmeübertragung vom Boden auf den Raum zu gewährleisten.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Welche Parkettart ist am energieeffizientesten?

Eiche ist aufgrund ihrer Dichte eine besonders energieeffiziente Parkettart.

Kann ich Parkett mit Fußbodenheizung kombinieren?

Ja, Parkett kann gut mit Fußbodenheizung kombiniert werden, vorzugsweise in Form von Massivholzparkett.

Was ist der Unterschied zwischen schwebender Verlegung und vollflächig geklebtem Parkett?

Bei der schwebenden Verlegung bildet sich ein Luftpolster zwischen Boden und Parkett, was zu einer besseren Wärmedämmung führen kann. Beim vollflächig geklebten Parkett liegt das Parkett direkt auf dem Boden auf.