Parkettböden und Lärmschutz

Parkettböden sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch langlebig und strapazierfähig. Doch ein Aspekt, der bei der Auswahl von Parkettböden oft vernachlässigt wird, ist der Lärmschutz. Insbesondere in Mehrfamilienhäusern und Wohnungen kann es zu lästigen Geräuschen kommen, wenn der Boden nicht ausreichend lärmschutztechnisch optimiert ist. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Möglichkeiten beschäftigen, wie man Parkettböden lärmschutztechnisch optimieren kann und welche Parkettarten hierfür besonders geeignet sind.

Unterfütterung mit Schalldämmung

Eine Möglichkeit, den Parkettboden lärmschutztechnisch zu optimieren, ist die Unterfütterung mit einer Schalldämmung. Hierbei wird eine spezielle Schalldämmmatte oder eine Trittschalldämmung unter dem Parkettboden verlegt. Diese dämmt den Schall effektiv und verhindert, dass Geräusche in den darunterliegenden Räumen oder in benachbarte Wohnungen dringen. Schalldämmende Unterfütterungen können in Form von Rollenware oder als selbstklebende Bahnen erhältlich sein und sollten gemäß den Herstellerangaben verlegt werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Parkettarten mit integriertem Lärmschutz

Neben der Unterfütterung mit Schalldämmung gibt es auch Parkettarten, die bereits von Natur aus einen guten Lärmschutz bieten. Hierzu zählen beispielsweise Fertigparkett und Massivparkett mit Mehrschichtaufbau. Diese Parkettarten bestehen aus mehreren Schichten Holz, wodurch der Schall effektiv gedämpft wird. Insbesondere Fertigparkett ist dabei besonders empfehlenswert, da es mit einer integrierten Trittschalldämmung versehen ist. Diese spezielle Schicht zwischen den Holzschichten sorgt dafür, dass Geräusche absorbiert und minimiert werden. Zudem ist der Einbau von Fertigparkett in der Regel einfacher und schneller als bei Massivparkett, was Zeit und Kosten spart.

Verwendung von Teppichen und Läufern

Eine weitere Möglichkeit, den Parkettboden lärmschutztechnisch zu verbessern, ist die Verwendung von Teppichen und Läufern. Durch das Auslegen von Teppichen in den Wohnbereichen kann der Schall gedämpft und die Geräuschentwicklung reduziert werden. Besonders effektiv ist es, große Bereiche des Parkettbodens mit Teppichen zu bedecken, da dies den Schall am effektivsten absorbiert. Darüber hinaus bieten Teppiche auch einen zusätzlichen Komfort beim Begehen des Bodens und können das Raumklima verbessern. Bei der Auswahl von Teppichen und Läufern sollte auf eine gute Schalldämmung geachtet werden, um den gewünschten Lärmschutzeffekt zu erzielen.

Parkettarten für besondere Lärmschutzanforderungen

Für Räume mit besonderen Lärmschutzanforderungen, wie beispielsweise Kindergärten, Schulen oder Veranstaltungsräume, gibt es spezielle Parkettarten, die eine besonders effektive Schalldämmung bieten. Hierzu gehören beispielsweise Parkettböden mit Korkschicht oder Parkettarten, die mit speziellen Schallschutzplatten kombiniert werden können. Diese Parkettarten sind in der Regel etwas teurer als herkömmliche Parkettböden, bieten aber einen sehr guten Lärmschutz und tragen somit zu einem angenehmen Raumklima bei.

FAQ zum Thema Parkettböden und Lärmschutz

Wie wichtig ist der Lärmschutz bei Parkettböden?

Der Lärmschutz bei Parkettböden ist besonders wichtig, um das Raumklima angenehm zu gestalten und mögliche Störungen der Nachbarn zu vermeiden. Gerade in Mehrfamilienhäusern kann eine unzureichende Schalldämmung zu Streitigkeiten führen.

Welche Parkettarten bieten von Natur aus einen guten Lärmschutz?

Fertigparkett und Massivparkett mit Mehrschichtaufbau bieten von Natur aus einen guten Lärmschutz. Insbesondere Fertigparkett, welches mit einer integrierten Trittschalldämmung versehen ist, eignet sich gut für lärmsensible Bereiche.

Wie kann man den Parkettboden lärmschutztechnisch optimieren?

Eine Möglichkeit, den Parkettboden lärmschutztechnisch zu optimieren, ist die Unterfütterung mit Schalldämmung. Zudem können Teppiche und Läufer verwendet werden, um den Schall zu dämpfen und die Geräuschentwicklung zu reduzieren.

Welche Parkettarten eignen sich für besondere Lärmschutzanforderungen?

Für Räume mit besonderen Lärmschutzanforderungen gibt es spezielle Parkettarten, wie beispielsweise Parkettböden mit Korkschicht oder Parkettarten, die mit Schallschutzplatten kombiniert werden können. Diese bieten eine besonders effektive Schalldämmung.