Logo

Wie verlegt man Fliesen richtig und welche Werkzeuge und Materialien werden dafür benötigt?

Bevor man mit der Fliesenverlegung beginnt, ist eine sorgfältige Vorbereitung essentiell. Zunächst sollte man den Untergrund überprüfen und sicherstellen, dass er sauber, plan und stabil ist. Eventuelle Unebenheiten oder Risse müssen ausgebessert werden. Dafür kann man beispielsweise Spachtelmasse verwenden.

Werkzeuge

Um Fliesen richtig zu verlegen, benötigt man verschiedene Werkzeuge. Das wichtigste Werkzeug ist der Fliesenschneider, mit dem die Fliesen auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden können. Des Weiteren benötigt man eine Zahnkelle, um den Fliesenkleber gleichmäßig aufzutragen, sowie eine Gummihammer, um die Fliesen sanft anzuklopfen und so für eine gleichmäßige Haftung zu sorgen. Außerdem sind eine Wasserwaage, ein Maßband und ein Bleistift unverzichtbar, um die Fliesen exakt auszurichten und auszumessen.

Materialien

Für die Fliesenverlegung benötigt man nicht nur die Fliesen selbst, sondern auch verschiedene Materialien. Zunächst ist der Fliesenkleber von entscheidender Bedeutung. Hierbei sollte man darauf achten, dass der Kleber für den jeweiligen Untergrund geeignet ist, z.B. Fliesenkleber für Holzböden oder spezieller Kleber für Feuchträume. Des Weiteren benötigt man Fugenmasse, um die Fliesen nach dem Verlegen zu verfugen. Auch hier gibt es verschiedene Varianten, z.B. wasserabweisende Fugenmasse für Badezimmer. Optional können noch Silikon und Fliesenschienen verwendet werden, um Ecken und Kanten sauber abzuschließen.

Fliesen verlegen

Um die Fliesen richtig zu verlegen, sollte man zuerst die richtige Aufteilung der Fliesen planen. Dabei ist es wichtig, die Fliesen so zu legen, dass sie optisch ansprechend sind und die Fugen möglichst gleichmäßig verteilt sind.

Als nächstes wird der Fliesenkleber mit der Zahnkelle auf den Untergrund aufgetragen. Dabei sollte man nicht zu große Flächen auf einmal bestreichen, da der Kleber relativ schnell trocknet. Anschließend werden die Fliesen vorsichtig auf den Kleber gedrückt und leicht angeklopft, um eine optimale Haftung zu erreichen. Dabei sollte man unbedingt auf eine präzise Ausrichtung achten, damit die Fliesen später gerade aneinander anschließen.

Wenn alle Fliesen verlegt sind und der Kleber vollständig getrocknet ist, können die Fugen mit der passenden Fugenmasse verfüllt werden. Hierbei wird die Fugenmasse mit einem Fugengummi diagonal über die Fliesen gezogen, so dass die Fugen gleichmäßig gefüllt werden. Nach einer kurzen Trockenzeit kann überschüssige Fugenmasse mit einem feuchten Schwamm abgewischt werden.

Tipps für Anfänger

  • Beginnen Sie mit einfachen Flächen, bevor Sie sich an kompliziertere Bereiche wie Ecken oder Kanten wagen.
  • Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Planung und Messung, um spätere Probleme zu vermeiden.
  • Achten Sie darauf, den Kleber gleichmäßig und in ausreichender Menge aufzutragen, um eine gute Haftung zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie einen Fliesenschneider, um die Fliesen sauber und präzise zuzuschneiden.
  • Lassen Sie den Fliesenkleber und die Fugenmasse ausreichend lange trocknen, bevor Sie mit der nächsten Schicht beginnen oder die Fläche belasten.

FAQ

Welche Fliesen eignen sich am besten für welchen Raum?

  • Für Wohnräume oder Schlafzimmer eignen sich Fliesen aus Keramik oder Feinsteinzeug.
  • In Badezimmern oder Küchen werden oft Fliesen verwendet, die besonders wasserbeständig sind, wie z.B. Naturstein oder Glasmosaik.
  • In Außenbereichen sollten frostbeständige Fliesen ausgewählt werden.

Wie reinigt man Fliesen am besten?

  • Für die tägliche Reinigung genügt in der Regel ein feuchter Lappen oder ein mildes Reinigungsmittel.
  • Bei hartnäckigen Flecken kann ein spezieller Fliesenreiniger verwendet werden.

Wie lange dauert es, bis der Fliesenkleber trocken ist?

  • Die Trockenzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit.
  • In der Regel sollte man etwa 24 Stunden warten, bevor man die Fläche belastet oder die Fugenmasse aufträgt.